Erfahren Sie, warum Sie mehr Kakao/Schokolade in Ihrem Leben brauchen.



image_blog

Kakao unterstützt die Gewichtskontrolle / Gewichtsabnahme.

Überraschenderweise kann häufiger Schokoladenkonsum dabei helfen, Gewicht zu verlieren oder das Gewicht zu halten.

Bevölkerungsstudien haben ergeben, dass ein häufigerer Schokoladenkonsum mit einem niedrigeren Body-Mass-Index (BMI) verbunden ist.

Es gibt mehrere mögliche Mechanismen, durch die Kakao dabei hilft, das Körpergewicht zu kontrollieren.

Kakaoflavonoide lösen Stoffwechselvorgänge aus, die die Verdauung und Aufnahme von Fetten und Kohlenhydraten reduzieren und gleichzeitig den Stoffwechsel ankurbeln. Kakao fördert auch „gute“ Bakterien und reduziert Entzündungen im Darm. Darüber hinaus kann Kakao helfen, das Sättigungsgefühl zu steigern und den Appetit zu reduzieren.

Kakao beugt vorzeitiger Hautalterung vor und verbessert die Haut.

Kakao ist unglaublich für eine strahlende und gesund aussehende Haut.

Die Studie aus dem Jahr 2006 ergab, dass Frauen, die Kakao tranken, eine bessere Hautstruktur, Feuchtigkeitsversorgung und Mikrozirkulation aufwiesen als Frauen, die keinen Kakao tranken.

Dies ist den Kakaoflavanolen zu verdanken, die sich positiv auf Gesichtsfalten, Elastizität und Feuchtigkeit auswirken. Sie erhöhen nämlich die Durchblutung der Hautoberfläche und fördern so die Zellregeneration.

Darüber hinaus schützen die in Kakao enthaltenen Polyphenol-Antioxidantien die Zellen vor vorzeitiger Zerstörung. Dies hilft, vorzeitiger Alterung vorzubeugen und sorgt dafür, dass wir jünger aussehen.

Kakao verbessert die Stimmung, reduziert Stress und PMS.

Die stimmungsaufhellende Wirkung von Schokolade entsteht durch die einzigartige Mischung der darin enthaltenen Chemikalien.

Anandamid und Theobromin, bekannt als Glücksmoleküle, erzeugen Lustgefühle.

Tryptophan wandelt sich in Serotonin um, das ein natürlicher Stimmungsstabilisator und PMS-Buster ist, da Frauen mit niedrigem Serotoninspiegel häufiger emotionale PMS-Symptome verspüren.

Die positiven Auswirkungen auf die Stimmung resultieren auch aus Kakaoflavanolen, die dabei helfen, Stress und Ängste zu reduzieren sowie Ruhe und Zufriedenheit zu erzeugen. Interessanterweise ist der häufige Verzehr von Schokolade bei schwangeren Frauen auch mit weniger Stress und einer verbesserten Stimmung bei Babys verbunden.

Kakao steigert die Libido und macht „Stimmung“.

Schokolade wird nicht zufällig als Aphrodisiakum bezeichnet.

Es enthält Phenethylamin, das die Freisetzung von Endorphinen und angenehmen opiumähnlichen Neurochemikalien auslöst. Diese treten oft auf natürliche Weise auf, wenn wir verliebt sind und während des Höhepunkts.

Kakao enthält außerdem Tryptophan, das sich in Serotonin umwandelt, das am Prozess der Intimstimulation beteiligt ist, indem es auf die Gefäßstauung im weiblichen Genitalgewebe einwirkt.

Kakao steigert die geistige Leistungsfähigkeit.

Schokoladenkonsum kann die geistige Leistungsfähigkeit verbessern und das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen verringern.

Dies ist den Kakaoflavanolen zu verdanken, die sich in den Gehirnregionen ansammeln, die für Lernen und Gedächtnis verantwortlich sind.

Diese Flavanole verbessern die Durchblutung des Gehirns, unterstützen die Bildung und Funktion von Neuronen und schützen Neuronen vor der Zerstörung durch freie Radikale.

Kakao verbessert die Blutzuckerkontrolle.

Kakaoflavanole tragen zur Wiederherstellung der Insulinsensitivität bei und verbessern die Blutzuckerkontrolle, indem sie Entzündungen in insulinempfindlichen Geweben vorbeugen und die Kohlenhydratverdauung und -absorption im Darm verlangsamen.

Die Kontrolle des Blutzuckers kann Frauen mit PCOS helfen, aus dem durch PCOS verursachten Stoffwechselchaos herauszukommen und das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, senken.

Einige verwandte wissenschaftliche Forschungen, wenn Sie tiefer in dieses Thema eintauchen möchten 🤓

Gewichtskontrolle

Golomb, B. A., Koperski, S., & White, H. L. (2012). Zusammenhang zwischen häufigerem Schokoladenkonsum und niedrigerem Body-Mass-Index. Archiv für Innere Medizin, 172(6), 519–521. VIEW

Cuenca-García, M., Ruiz, J. R, Ortega, F. B., Castillo, M. J., & HELENA Studiengruppe (2014). Zusammenhang zwischen Schokoladenkonsum und Fettleibigkeit bei europäischen Jugendlichen. Ernährung (Burbank, Los Angeles County, Kalifornien.), 30(2), 236–239. VIEW

Magrone, T., Russo, M. A., & Jirillo, E. (2017). Polyphenole aus Kakao und dunkler Schokolade: Von der Biologie zu klinischen Anwendungen. Grenzen der Immunologie, 8, 677. VIEW

Massolt, E. T, van Haard, P. M, Rehfeld, J. F., Posthuma, E. F., van der Veer, E., & Schweitzer, D. H. (2010). Appetitunterdrückung durch den Geruch von dunkler Schokolade korreliert mit Veränderungen des Ghrelinspiegels bei jungen Frauen. Regulatorische Peptide, 161(1-3), 81–86. VIEW

Matsui, N., Ito, R., Nishimura, E., Yoshikawa, M., Kato, M., Kamei, M., Shibata, H., Matsumoto, I., Abe, K., & Hashizume, S. (2005). Der Verzehr von Kakao kann durch eine fettreiche Ernährung verursachte Fettleibigkeit verhindern, indem er die Expression von Genen für den Fettsäurestoffwechsel reguliert. Ernährung (Burbank, Los Angeles County, Kalifornien.), 21(5), 594–601. VIEW

Hautgesundheit

Yoon, H. S., Kim, J. R, Park, G. Y, Kim, J. E, Lee, D. H., Lauch. W, & Chung, J. H. (2016). Die Nahrungsergänzung mit Kakaoflavanol beeinflusst den Hautzustand lichtgealterter Frauen: Eine 24-wöchige doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie. Das Journal of Nutrition, 146(1), 46–50. VIEW

Heinrich, U., Neukam, K., Tronnier, H., Sies, H., & Stahl, W. (2006). Die langfristige Einnahme von Kakao mit hohem Flavanolgehalt bietet Lichtschutz gegen UV-induziertes Erythem und verbessert den Hautzustand bei Frauen. The Journal of Nutrition, 136(6), 1565–1569. VIEW

Stimmung, Stress & PMS

Räikkönen, K., Pesonen, A. K, Järvenpää, A. L., & Strandberg, T. E (2004). Süße Babys: Schokoladenkonsum während der Schwangerschaft und Säuglingstemperament im sechsten Monat. Frühe menschliche Entwicklung, 76(2), 139–145. VIEW

Parker, G., Parker, ich., & Brotchie, H. (2006). Stimmungseffekte von Schokolade. Zeitschrift für affektive Störungen, 92(2-3), 149-159. VIEW

De Araujo, Q. R, Gattward, J. N., Almoosawi, S., Silva, M. D, Dantas, P. A., & De Araujo Júnior, Q. R (2016). Kakao und die menschliche Gesundheit: Von Kopf bis Fuß – Ein Rückblick. Kritische Rezensionen in Lebensmittelwissenschaft und Ernährung, 56(1), 1–12. VIEW

Sokolov, A. N., Pavlova, M. A., Klosterhalfen, S., & Enck, P. (2013). Schokolade und das Gehirn: neurobiologische Auswirkungen von Kakaoflavanolen auf Kognition und Verhalten. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 37(10 Pt 2), 2445–2453. VIEW

Scholey, A., & Owen, L. (2013). Auswirkungen von Schokolade auf kognitive Funktion und Stimmung: eine systematische Überprüfung. Ernährungsberichte, 71(10), 665–681. VIEW

Becker, K., Geisler, S., Ueberall, F., Fuchs, D., & Gostner, J. M (2013). Immunmodulatorische Eigenschaften von Kakaoextrakten – mögliche Konsequenzen für medizinische Anwendungen. Grenzen der Pharmakologie, 4, 154. VIEW

Sathyapalan, T., Beckett, S., Rigby, A. S., Mellor, D. D, & Atkin, S. L. (2010). Schokolade mit hohem Kakao- und Polyphenolgehalt kann die Belastung durch die Symptome des chronischen Müdigkeitssyndroms verringern. Ernährungszeitschrift, 9, 55. VIEW

Silva N. R (2010). Schokoladenkonsum und Auswirkungen auf die Serotoninsynthese. Archiv für Innere Medizin, 170(17), 1608–1609. VIEW

Libido

Montagna, M. T, Diella, G., Triggiano, F., Caponio, G. R, De Giglio, O., Caggiano, G., Di Ciaula, A., & Portincasa, P. (2019). Schokolade, „Nahrung der Götter“: Geschichte, Wissenschaft und menschliche Gesundheit. Internationale Zeitschrift für Umweltforschung und öffentliche Gesundheit, 16(24), 4960. VIEW

Salonia, A., Fabbri, F., Zanni, G., Scavini, M., Fantini, G. V, Briganti, A., Naspro, R., Parazzini, F., Gori, E., Rigatti, P., & Montorsi, F. (2006). Schokolade und die sexuelle Gesundheit von Frauen: Ein faszinierender Zusammenhang. Das Journal of Sexual Medicine, 3(3), 476–482. VIEW

Geistige Leistungsfähigkeit 

Sokolov, A. N., Pavlova, M. A., Klosterhalfen, S., & Enck, P. (2013). Schokolade und das Gehirn: neurobiologische Auswirkungen von Kakaoflavanolen auf Kognition und Verhalten. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 37(10 Pt 2), 2445–2453. VIEW

Nehlig A. (2013). Die neuroprotektiven Wirkungen von Kakaoflavanol und sein Einfluss auf die kognitive Leistungsfähigkeit. British Journal of Clinical Pharmacology, 75(3), 716–727. VIEW

Feld, D. T, Williams, C. M, & Butler, L. T (2011). Der Verzehr von Kakaoflavanolen führt zu einer deutlichen Verbesserung der visuellen und kognitiven Funktionen. Physiologie und Verhalten, 103(3-4), 255–260. VIEW

Sorond, F. A., Lipsitz, L. A., Hollenberg, N. K, & Fisher, N. D (2008). Reaktion des zerebralen Blutflusses auf flavanolreichen Kakao bei gesunden älteren Menschen. Neuropsychiatrische Erkrankungen und Behandlung, 4(2), 433–440. VIEW

Nurk, E., Refsum, H., Drevon, C. A., Tell, G. S., Nygaard, H. A., Engedal, K., & Smith, A. D (2009). Der Verzehr von flavonoidreichem Wein, Tee und Schokolade ist bei älteren Männern und Frauen mit einer besseren Leistung bei kognitiven Tests verbunden. The Journal of Nutrition, 139(1), 120–127. VIEW

Blutzuckerkontrolle

Martin, M. A., Goya, L., & Ramos, S. (2016). Antidiabetische Wirkung von Kakaoflavanolen. Molekulare Ernährung und Lebensmittelforschung, 60(8), 1756–1769. VIEW

Ramos, S., Martin, M. A., & Goya, L. (2017). Auswirkungen von Kakao-Antioxidantien bei Typ-2-Diabetes mellitus. Antioxidantien (Basel, Schweiz), 6(4), 84. VIEW

Maskarinec, G., Jacobs, S., Shvetsov, Y., Boushey, C. J., Setiawan, V. W, Kolonel, L. N., Haiman, C. A., & Le Marchand, L. (2019). Verzehr von Kakaoprodukten und Risiko für Typ-2-Diabetes: die multiethnische Kohorte. Europäische Zeitschrift für klinische Ernährung, 73(5), 671–678. VIEW

Dong, J. Y, Kimura, T., Ikehara, S., Cui, M., Kawanishi, Y., Yamagishi, K., Ueda, K., Iso, H., & Japan Environment and Children’s Study Group (2019). Schokoladenkonsum und Risiko für Schwangerschaftsdiabetes mellitus: die japanische Umwelt- und Kinderstudie. The British Journal of Nutrition, 122(8), 936–941. ANSICHT

Zurück zum Blog